SCHWARZERLENPFAD
Die Geschichte Massenheims reicht viele Jahrtausende zurück. Die sonnige Hanglage, das fruchtbare Land und der Zugang zu Wasser machten die Region schon früh zu einem begehrten Siedlungsort.
Funde aus der Bronzezeit, keltische Gräber und reiche Funde römischer Kultur lassen den Boden unter unseren Füßen von tausenden Jahren Menschheitsgeschichte erzählen. Massenheim ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart lebendig aufeinandertreffen. Erstmals im Jahr 775 urkundlich erwähnt, wurde es 1972 freiwillig nach Bad Vilbel eingemeindet.
Das Wasser des Erlenbachs, durch dessen Auen unser Weg zunächst führt, prägte seit jeher das Leben in Massenheim. Besonders anschaulich wird dies am Beispiel des Römerbrunnens sowie der Ober- und Untermühle.
2007 wurde die naturnahe Landschaft zur offenen Galerie, und seitdem ist die Auenkunst ein fester Bestandteil des Ortsbildes. Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke im Wechselspiel mit Natur und Jahreszeiten.
Dann geht es hinein in den Ortskern – das Dorfleben, Kindheit, Schulgeschichte und die Landwirtschaft im Wandel wird Revue passiert.
Das heutige Heimatmuseum befindet sich im Gebäude der ehemaligen Dorfschule. Das moderne Museum erzählt die Geschichte Massenheims auf zeitgemäße Weise: Themen wie Ziegelei, Auswanderung sowie die Kultur rund um den Apfelwein werden durch interaktive Medienstationen und Originalexponate lebendig vermittelt.
Gleich nebenan, am historische Hirtenhaus lädt hier das Museumscafé in den Sommermonaten zum Verweilen ein – ein besonderer Ort, an dem Geschichte, Natur und Gemeinschaft aufeinandertreffen.
Wir schlendern über den Dorfplatz, der damals wie heute für das gesellschaftliche Leben und das Feiern im Ort steht. Was es mit dem „Giggelschmiss“ während der Massem´er Kerb auf sich hat, wird hier verraten.
Vom Dorf geht es hinaus in die offene Flur – die fruchtbaren Lösslehmböden, das Wasser des Erlenbachs und das milde Klima boten ideale Voraussetzungen für den Ackerbau, Viehzucht und die traditionsreiche Streuobstwiesen-Kultur für den Apfelwein. Die einst das Ortsbild bestimmenden zahlreichen Höfe sind heute ersetzt durch die Aussiedlerhöfe außerhalb des Orts. Bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht, wartet hier noch der Hofladen mit Hofcafé.

Der heutige Bad Vilbeler Stadtteil Heilsberg hat eine vergleichsweise junge Geschichte: Im Jahr 2023 feierte er sein 75-jähriges Bestehen. Viele Siedlungen in der Region sind weitaus älter – zehnmal so alt oder mehr.

Die Geschichte Massenheims reicht viele Jahrtausende zurück. Die sonnige Hanglage, das fruchtbare Land und der Zugang zu Wasser machten die Region schon früh zu einem begehrten Siedlungsort.

Der Vilbelsteig ist ein vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierter Stadtwanderweg, kombiniert also interessante Bereiche aus Stadt und Natur. Er bietet eine Fülle von Informationen…

Neben einem wunderbaren Ausblick über die Stadt, bis zum Taunus und in die Wetterau, bietet dieser Weg viele interessante Informationen zur Geologie der Umgebung sowie zu…

Auf diesem Spazierweg dreht sich alles um das wichtigste Bad Vilbeler Element – das Wasser.
Stets in Sichtweite der Nidda geht es entlang der grünen Seele und der historischen…

Der Spazierweg bietet eine kleine Auszeit vom Trubel und Lärm der Stadt. Wer die Ruhe des Waldes genießen möchte, ist hier richtig….

Dieser leichte Rundweg bietet die Möglichkeit, dem Landleben etwas näher zu kommen und dabei wunderbare Panoramablicke auf die fruchtbare Ebene der Wetterau…

Viele idyllische Plätzchen an der Nidda laden zu einer Rast ein, wie zum Beispiel der Aussichts- und Erholungspunkt „Storchennest“, wo ein begehbares…

Die Skyline-Tour spiegelt den besonderen Reiz
der Gegend wider: Sie bietet eine faszinierende
Kombination von wichtigen historischen Themen
der Stadt – wie….

Natura-Trails führen in Natura-2000-Gebiete,
einem EU-weiten Netz von Schutzgebieten zum
Erhalt der biologischen Vielfalt. Auf dem…