Nachhaltigkeitsleitbild der Tourist-Information Bad Vilbel

Unser Selbstverständnis

Die Tourist-Information Bad Vilbel gestaltet Tourismus verantwortungsvoll – im Einklang mit Natur, Menschen und Zukunft. Nachhaltigkeit verstehen wir dabei nicht als statisches Ziel, sondern als fortlaufenden Prozess, der ökologisch achtsam, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig ist.

Bad Vilbel ist bekannt für seine einzigartige Natur, seine lebendige Gemeinschaft und seine traditionsreiche Brunnenkultur. Diese Werte möchten wir bewahren und gleichzeitig einen Tourismus fördern, der langfristig Nutzen für Gäste, Einheimische und zukünftige Generationen stiftet.

Unser Leitbild ist dabei Orientierung, Anspruch und Selbstverpflichtung zugleich.

Verantwortung und Umsetzung

Die Umsetzung unseres Nachhaltigkeitsleitbilds erfolgt durch das Team der Tourist-Information Bad Vilbel in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung, touristischen Leistungsträgern, Vereinen und Partnerbetrieben. Nachhaltigkeit wird als Querschnittsaufgabe verstanden und regelmäßig reflektiert.

Die Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbilds werden:

  • intern jährlich überprüft,
  • in die strategische Tourismusplanung integriert,
  • und öffentlich transparent gemacht.

Wir orientieren uns an den Kriterien der Vereinten Nationen (UN), des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) sowie des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und pflegen den Austausch mit anderen nachhaltigen Destinationen.

Unsere Prinzipien

1. Naturschutz und Umweltverträglichkeit

  • Schutz natürlicher Ressourcen durch Müllvermeidung, Energieeffizienz und wassersparende Maßnahmen in unserer Einrichtung und bei Veranstaltungen.
  • Förderung nachhaltiger Mobilität durch Hinweise zu umweltschonender Anreise (ÖPNV, Fahrrad) und vor Ort durch barrierefreie, naturverträgliche Wege.
  • Sensibilisierung der Gäste für den Wert unserer Natur- und Kulturlandschaften durch Informationstafeln, Themenführungen und familienfreundliche Angebote.
  • Besonderer Schutz der FlüsseNidda und Nidder sowie der umliegenden Auen, Wälder und Streuobstwiesen als Teil unseres natürlichen Erbes.

2. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

  • Stärkung der lokalen Tourismuswirtschaft durch bevorzugte Zusammenarbeit mit regionalen Anbieterinnen und Anbietern.
  • Förderung nachhaltiger Investitionen, die langfristige Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern.
  • Entwicklung hochwertiger, zielgruppenspezifischer und ganzjährig nutzbarer Angebote – auch für die hier lebende Bevölkerung.

3. Gemeinschaft und soziale Verantwortung

  • Förderung des Dialogs zwischen Gästen und Einheimischen zur Stärkung des regionalen Bewusstseins und eines respektvollen Miteinanders.
  • Unterstützung kultureller, sozialer und sportlicher Projekte in Kooperation mit lokalen Initiativen.
  • Achtung regionaler Identitäten und Traditionen durch authentische Erlebnisangebote.
  • Pflege und lebendige Vermittlung der traditionsreichen Mineral- und Heilbrunnenkultur Bad Vilbels als prägendes Element regionaler Identität und Geschichte.
  • Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen zur touristischen Umwelt- und Heimatbildung.

4. Innovation und kontinuierliche Verbesserung

  • Erprobung neuer Technologien und Formate zur Weiterentwicklung nachhaltiger Tourismusangebote 
  • Regelmäßige Evaluation unserer Maßnahmen und Integration von Feedback aus Gästebefragungen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen.
  • Wissenstransfer durch Austausch mit anderen nachhaltigen Destinationen und touristischen Netzwerken.

5. Diversität und Inklusion

  • Förderung der Gleichstellung aller Geschlechter sowie Einbindung von Menschen mit Behinderung, mit Migrationsgeschichte und unterschiedlicher sexueller Orientierung.
  • Entwicklung barrierefreier Angebote 
  • Schulung von Mitarbeitenden und Partnerbetrieben im Bereich Diversität und Sensibilisierung für diskriminierungsfreie Kommunikation.
  • Förderung eines offenen und wertschätzenden Umgangs mit allen Gästen.
  • Die Tourist-Information Bad Vilbel versteht sich bewusst als Safe Space für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensrealität.

6. Transparenz und Kommunikation

  • Offene Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsziele, Maßnahmen und Fortschritte
  • Einladung an Gäste, Einheimische und Partner, sich aktiv an nachhaltigen Projekten zu beteiligen oder selbst Initiativen zu starten.
  • Integration nachhaltiger Kriterien in unsere tägliche Beratung, in Informationsmaterialien und bei der Auswahl touristischer Partner und Empfehlungen.

Unsere Mission

Wir gestalten Tourismus in Bad Vilbel als lebendiges Miteinander von Gastfreundschaft, Naturverbundenheit, regionaler Identität und Innovationskraft. Unser Nachhaltigkeitsleitbild ist dabei nicht nur Wegweiser für unser Handeln, sondern auch Einladung an alle, diesen Weg mitzugestalten – gemeinsam, bewusst und zukunftsorientiert.

Bad Vilbel, April 2025