GLANZSTÜCKE DER REGION
Die Wetterau ist seit rund 7.000 Jahren ununterbrochen besiedelt – das ist einzigartig in Europa. Die reiche Geschichte lädt an vielen Orten zum Entdecken ein.
Zahlreiche Funde und Stätten aus der Zeit der Kelten, der Römer und des Mittelalters zeugen von den verschiedenen Epochen der Besiedlung.
Neben den herausragenden Zeugnissen der Kelten am Glauberg und den einzigartigen Anlagen am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes, gibt es imposante Burgen und Schlösser, hübsche Fachwerk-Stadtbilder und zahlreiche Kirchen zu sehen. Wir geben ihnen gerne ein Auswahl unserer Glanzlichter.

In der Wetterau sind die Spuren der Kelten zahlreich und bis heute in Form von spektakulären Funden, Hügelgräbern und Ringwällen sichtbar. Der Glauberg ist eine kulturhistorische Besonderheit von europäischem Rang. Grabungen legten hier drei keltische Fürstengräber und die lebensgroße Statue eines Keltenfürsten frei. Sie sind in der Keltenwelt am Glauberg zu bewundern.

Klosterkirche und Propsteigebäude gehören zu den schönsten Bauten der Romanik in Hessen. Die Zeugnisse aus der Stauferzeit erzählen vom ehemaligen Kloster, das mit Ländereien, Pachteinnahmen und Schenkungen durch Adelige im Spätmittelalter seine Blütezeit erlebte.

Die Burg Münzenberg zählt zu den bedeutendsten romanischen Burganlagen Deutschlands. Sie stammt aus der Stauferzeit, Bereits aus der Ferne lassen sich die beiden Bergfriede der imposanten Anlage erkennen, die ihr den Spitznamen „das Wetterauer Tintenfass“ gegeben haben.

Zu den schönsten mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands gehört die Büdinger Altstadt mit ihren zahlreichen denkmalgeschützten Sehenswürdigkeiten. Wunderschönes Fachwerk, kleine Giebel und Gauben, trutzige Mauern und Türme auf Schritt und Tritt.

Der Obergermanisch-Raetische Limes ist das größte und bekannteste Bodendenkmal Deutschlands, 41,6 Kilometer durchziehen den Wetteraukreis in einer markanten nach Norden gerichteten Ausbuchtung.

Vicus Romanus ist eine neuartige Erlebnis– und Erfahrungslandschaft in Form einer öffentlichen Grünanlage mit vielen Spiel- und Sportgeräten. Sie fördert Bewegung, ermöglicht Begegnungen, schützt Gesundheit und vermittelt Wissenswertes über die römische Vergangenheit der Region.