MEHR HÖREN?

Spannendes über Bad Vilbel hören

Stadtführungen werden zu den verschiedensten Themen angeboten. Das vielfältige Angebot bietet Historisches und Aktuelles, Spannendes und Amüsantes. Von Geologie, über Stadtrundgänge bis Kinderführungen. Oder lassen Sie sich überraschen von Führungen mit dem Titel „Blutiger Karfreitag“ oder „Goldsegen Wasserhandel“.

Feste Führungstermine können auch ohne Voranmeldung besucht werden.
Für unsere drei Museen können Führungen gebucht werden.

Informieren Sie sich hier: https://www.geschichtsverein-bad-vilbel.de oder per mail an info@geschichtsverein-bad-vilbel.de

Ein gedrucktes Programmheft erhalten Sie an der Touristinfo, Frankfurter Straße 74.

Stadtführungen in Bad Vilbel

 

Bad Vilbel entdecken – persönlich geführt. Unvergesslich erlebt.

Bad Vilbel steckt voller Geschichten. Zwischen römischem Mosaik und moderner Architektur, zwischen Fachwerk, Quellen und Fluss gibt es viel zu entdecken – am besten zu Fuß und gut geführt.

Unsere Stadtführungen bringen Geschichte auf den Punkt: Spannend erzählt, fachkundig vermittelt und mit Gespür für das Besondere. Ob bei einem der öffentlichen Termine (siehe Beiblatt) oder individuell gebucht – wir zeigen Ihnen Bad Vilbel von seinen schönsten Seiten.

Wer mehr aus seinem Tag machen will, kann die Führung bestens kombinieren – etwa mit einem Besuch der Burgfestspiele Bad Vilbel, dem größten Freiluft-Theaterfestival Hessens. In Kooperation mit dem Kartenbüro der Stadt helfen wir gern bei der Planung.

Ein Tagesprogramm? Kein Problem. In Zusammenarbeit mit der Tourist-Info von Stadtmarketing Bad Vilbel schnüren wir für Gruppen das passende Gesamtpaket.

 

Themenführungen in Bad Vilbel

Geschichte erleben. Geschichten entdecken. Stadt neu sehen.

Bad Vilbel erzählt auf Schritt und Tritt – und unsere Themenführungen bringen Sie direkt zu den spannendsten Kapiteln: zur römischen Vergangenheit und zum vergangenen Kurwesen, zur Mineralbrunnenindustrie, zur jüdischen Geschichte, zur Kunst im öffentlichen Raum, zur Geologie, Gartenkultur, Graffiti und besonderen Persönlichkeiten.

Ob öffentliche Termine oder Gruppenführung zum Wunschtermin: Wir zeigen Ihnen Bad Vilbel aus ungewöhnlichen Perspektiven – fundiert, lebendig und mit Freude am Erzählen.

 

Stadtrundgang für Neugierige

Ein idealer Einstieg in über 1.250 Jahre Stadtgeschichte. Der Rundgang führt von den Ursprüngen in der Altstadt über das historische Zentrum mit Rathaus, Wasserburg und Kurpark bis hin zur modernen Stadtmitte mit der preisgekrönten Stadtbibliothek über der Nidda und der neuen Stadthalle VILCO – ein spannender Bogen zwischen Tradition und Aufbruch.

 

Altstadtführung

Gassen, Plätze, Brunnen – und die Geschichten, die sie erzählen: In der historischen Altstadt begegnen Ihnen Spuren aus Jahrhunderten. Unsere Stadtführerinnen und Stadtführer – auf Wunsch auch im historischen Kostüm – lassen Geschichte(n) lebendig werden.

 

Burgführung – rund um und durch die Wasserburg

Eine der schönsten Wasserburgen Hessens – und das kulturelle Herzstück der Stadt. Die Führung berichtet von ihrer Vorgeschichte als Wildhube, von Zerstörung und Wiederaufbau, vom Raubritter Bechtram und der Belagerung 1399 – und vom heutigen Leben mit und in der Burg: als Ort der beliebten Burgfestspiele Bad Vilbel, als Skulpturenpark und atmosphärisches Kulturzentrum.

 

 Jüdisches Leben in Bad Vilbel

Diese Führung beleuchtet die Geschichte der jüdischen Gemeinde – vom Alltag über religiöses Leben bis zur systematischen Verfolgung im Nationalsozialismus. Stationen sind u. a. der jüdische Friedhof, die sogenannte Judengasse, der Standort der ehemaligen Synagoge sowie Stolpersteine, die persönliche Schicksale sichtbar machen.

 

Wassererlebnisweg – entlang der Nidda

Bad Vilbel lebt vom Wasser – und an ihm. Der Rundgang folgt der Nidda, dem historischen Lebensfluss der Stadt, und führt entlang von Quellen, renaturierten Flussufern, spannenden Brückenbauwerken und Orten, an denen das Mineral- und Heilwasser Vilbels Geschichte geschrieben hat. Ein Spaziergang zwischen Natur, Technik und der Kultur des sprudelnden Elements.

 

Der Rothe Horst – Geologie entdecken

Was verbindet die Wasserburg mit der Farbe Rot? Die Antwort liegt im Rotliegenden – einer Sandsteinformation, die den „Rothen Horst“ bildet und seit der Römerzeit für Bau, Handel und später die Mineralquellen von Bedeutung war. Die Führung führt durch Steinbrüche, Biotope, Streuobstwiesen und ein oft übersehenes geologisches Erbe.

 

Graffiti in der Innenstadt

Bad Vilbel zeigt Farbe: Auf dieser Führung begegnen Sie eindrucksvollen Graffitikunstwerken im öffentlichen Raum – von detailreichen Porträts bis zu großflächigen Wandarbeiten mit Haltung. Sie erfahren mehr über die Künstler, Hintergründe, Techniken und den kreativen Dialog zwischen Stadt und Streetart.

 

Siesmayer und der Kurpark

Vom Aufstieg zur europaweit bekannten Gärtnerdynastie bis zum spektakulären Konkurs in der Weltwirtschaftskrise: Die Geschichte der Gebrüder Siesmayer ist eine spannende Familienchronik. Der Rundgang führt durch den denkmalgeschützten Kurpark – mit Geschichten über Pflanzen, Prestige und Pioniergeist.


Skulpturen an der Burg

Ein kunsthistorischer Spaziergang durch den Skulpturenpark rund um die Wasserburg. Im Mittelpunkt steht die Installation „Das Paradies“ von Stephan Guber – eine poetische, teils mystisch anmutende Figurenreihe. Ergänzt wird sie durch zahlreiche Werke weiterer Künstlerinnen und Künstler, die Kunst und Geschichte im Freien erfahrbar machen.

Gehölze im Arboretum

Im Kurpark und Burgpark wachsen Bäume mit Geschichten: Entdecken Sie einzigartige Gehölze aus aller Welt, vom Speierling über Zoeschener Ahorn bis zur Berliner Lorbeer-Pappel – mit spannenden Einblicken in Naturkunde und Kulturgeschichte.

 

Blutiger Karfreitag – Schlacht bei Bergen und Vilbel 1759

Am 13. April 1759 tobte bei Vilbel eine der verlustreichsten Schlachten des Siebenjährigen Kriegs. Die Führung macht die historischen Schauplätze erfahrbar und erzählt vom Schicksal der Stadt, ihrer Bürger – und den Spuren, die bis heute sichtbar sind.

 

Die Vilbeler Höhe – vom Truppenübungsplatz zum Stadtteil

Einst war die Vilbeler Höhe, wie der heutige Stadtteil Heilsberg einst hieß, ein militärisch genutzter Truppenübungsplatz. Später wurde sie zum neuen Zuhause vieler Menschen. Die Führung erzählt von Zuwanderung, Wohnungsbau, Nachkriegsgeschichte und dem Wandel eines ganzen Stadtteils.

 

Durch Vilbel mit Schleppe und Korsett

Cäcilie Brod – Gattin des Kurdirektors Carl Brod – nimmt Sie im historischen Gewand mit durch das Vilbel ihrer Zeit: Kurort, Aufbruch, Wohlstand – und ein tiefer Fall. Ein Rundgang voller Einblicke in gesellschaftlichen Wandel um 1900.

 

Goldregen Wasserhandel

Wie das Mineralwasser Bad Vilbel zu wirtschaftlichem Aufschwung verhalf: Die Führung erzählt vom Boom des Brunnenhandels, dem Aufstieg großer Familienbetriebe, von Exporten in alle Welt – und vom Wandel, den der sprudelnde Reichtum mit sich brachte.

 

Nachtwächterführung

Wenn es dunkel wird, nimmt der Nachtwächter Sie mit auf seinen Rundgang durch die Altstadt. Im Licht der Laterne erzählt er von Sperrstunden, Hühnerdieben und seiner Rolle als Beschützer der Bürger. Sie erfahren, was ein „Zinken“ ist, warum das Gaunersprache genannte Rottwelsch früher gefürchtet war – und wie die Nacht ihre ganz eigenen Regeln hatte.

 

Führung durch das historische Rathaus

Von außen ein Fachwerkjuwel, von innen ein Stück lebendige Verwaltungsgeschichte: Das Rathaus aus dem Jahr 1498 ist eines der ältesten Gebäude der Stadt – und bis heute ein Amtshaus mit Charme. Die Führung zeigt das historische Gebälk, erzählt von einstigen Ratsversammlungen, Umbauten, Dorfbrand und Wiederaufbau – und lässt Sie im alten Sitzungssaal Platz nehmen, wo früher Recht gesprochen und Geschichte gemacht wurde.

 

Führung durch das Kurhaus Bad Vilbel

Ein eleganter Bau der 1920er Jahre, ein Ort mit Tradition und Wandel: Das Kurhaus Bad Vilbel war lange das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens – von Kurbetrieb bis Tanzveranstaltung, von Kurorchester bis Kommunalpolitik. Die Führung öffnet Türen zu historischen Sälen, erzählt von Gästen und Gastgebern, Stil und Strukturwandel – und zeigt, wie das Kurhaus heute wieder in neuem Glanz erstrahlt.

 

Für junge Entdecker: Kinderführungen

Für Kinder bis etwa 12 Jahre gibt’s eigene Führungen – spannend, anschaulich, kindgerecht. Lese- und Schreibkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss.

 

Kinderführungen – Spiel und Rätsel bei Tag

Diese altersgerechte Führung für Kinder ab 5 Jahren lädt ein zum Miträtseln, Mitspielen und Entdecken. Spannende Stationen, einfache Erklärungen und viel Bewegung machen die Stadtgeschichte greifbar – ideal auch für Kindergeburtstage oder Schulklassen. Auf Wunsch ist die Führung auch als Stadtrallye zu konzipieren.

Termin & Treffpunkt nach Absprache

 

Taschenlampenführung – Spannung bei Nacht

Wenn es dunkel wird, beginnt das Abenteuer: Mit Taschenlampen erkunden Kinder die Stadt, hören Geschichten und erleben Vilbel auf neue Weise. Geeignet ab Grundschulalter, mit Begleitung oder schriftlicher Erlaubnis. Bitte festes Schuhwerk und eigene Taschenlampe mitbringen.

 

Drei Museen – drei Perspektiven auf Bad Vilbel

Entdecken, eintauchen, staunen: Geschichte ganz nah

Ob Antike, Industriekultur oder dörfliches Leben – die Museen in Bad Vilbel zeigen Vergangenheit auf ganz eigene Weise: anschaulich, lebendig und überraschend vielfältig. Sie machen sichtbar, was die Stadt geprägt hat: das Wasser, die Menschen, die Landschaft – und die Geschichten hinter den Fassaden.

Alle drei Häuser können individuell besucht oder im Rahmen einer geführten Tour entdeckt werden – auf Wunsch auch mit Themenschwerpunkt und in Kombination mit einem Stadtspaziergang.

add your comment